Das "Netzwerk Igelfreunde e. V." versteht sich als eine Interessengemeinschaft einzelner Tierfreunde, die sich aktiv für den Igelschutz einsetzen, sei es durch:
Unsere Intention ist insbesondere der Gedanke der
"Hilfe zur Selbsthilfe",
denn in unserer Region fehlt es an ausreichenden Kapazitäten in den Igelstationen, an die sich gewendet werden kann, wenn ein kranker, verletzter oder verwaister Igel aufgefunden wird.
Sich für hilfsbedürftige Igel einzusetzen, ist eine Herausforderung, die nicht nur viel Engagement und Zeit kostet, sondern auch kostspielig sein kann. Deshalb freuen wir uns unter dem Aspekt
"Helfen können wir nur, wenn uns jemand hilft"
selbstverständlich auch über Unterstützung anderer Tierfreunde, zum Beispiel über
Mehr Informationen finden Sie unter Mitgliedschaft und Spenden.
Das Netzwerk Igelfreunde e. V. sucht dringend Menschen, die bereit wären, einem Igel Unterschlupf für den Winter zu gewähren. Wegen später Geburten und dadurch zu früher Verknappung ihrer Nahrung aufgrund nasser und kühler Witterung werden immer noch zu magere und/oder kranke Igel, besonders Jungigel aus diesem Jahr, gefunden. Ohne menschliche Hilfe überleben solche Igel den Winter wohl nicht.
Obwohl der Verein Netzwerk Igelfreunde e. V. nur Hilfe zur Selbsthilfe anbietet, sind viele Finder von solchen Igeln mit der Pflege und Medikation überfordert. Dann springen die wenigen ehrenamtlich tätigen, aktiven Mitglieder ein, die dies leisten können. Die räumlichen Kapazitäten dieser Mitglieder sind aber mittlerweile völlig ausgeschöpft.
Deshalb bittet der Verein nun um Mithilfe bei der Versorgung von inzwischen gesundgepflegten Igeln, die zu diesem späten Zeitpunkt aber jetzt nicht mehr ausgewildert werden können. Es werden dringend Plätze für diese Igel benötigt, damit wieder kranke Igel aufgenommen werden können. Das Versorgen eines gesunden Igels ist nicht schwer und auch die Kosten sind überschaubar. Es wird ein relativ ruhiger, trockener und kalter Raum mit Tageslichteinfall (z.B. Gartenhaus, Schuppen, Balkon) benötigt.
Der Igel wird in einem ausreichend großen Gehege mit Schlafkarton so lange versorgt, bis er in den Winterschlaf geht. Das wird bei sinkenden Temperaturen schnell der Fall sein. Wenn die Igel zwischen März und Mai wieder erwachen, benötigen sie noch einige Tage Futter, bis sie ihr Anfangsgewicht mindestens wieder erreicht haben. Dann können sie bei ausreichendem natürlichen Nahrungsangebot bei steigenden Temperaturen wieder ausgewildert werden.
Jedem, der helfen möchte, stehen die Mitglieder natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Die Details zur artgerechten Versorgung und Unterbringung eines Igels werden ausführlich besprochen. Falls Sie sich vorstellen können, unseren heimischen Igeln zu helfen, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie unser Notfalltelefon.
Unterstützen Sie unsere Arbeit für Igelschutz und Igelhilfe !
Wir finanzieren unsere Arbeit ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Deshalb freuen wir uns über jede Unterstützung.
Mit einem Klick auf den Spenden-Button können Sie sofort spenden.
Wir bedanken uns im Namen der hilfsbedürftigen Igel an dieser Stelle unbekannterweise recht herzlich für Ihre Unterstützung.
Sie haben einen hilfsbedürftigen Igel gefunden und benötigen Hilfe?
Informationen zur Ersten Hilfe finden Sie hier.
Für weitergehende Fragen oder dringend benötigte Unterstützung erreichen Sie uns über unser
Notfall-Telefon: 01575 - 502 1973
oder per
e-Mail:
Das Telefon ist speziell für Igelfinder in unserer Region (Landkreis Osterholz / Bremen) eingerichtet.
Bitte geben Sie uns in dringenden Fällen die Möglichkeit zum Rückruf.
Wir bitten um Verständnis, dass wir als ehrenamtlich Engagierte nicht rund um die Uhr erreichbar sind.
Copyright © 2023 Netzwerk Igelfreunde e. V.